Nicht nur die Ware ist wichtig - auch die Menschen, die dahinter stehen
Hochwertige Produkte sind für uns selbstverständlich. Informiere dich jetzt
🌿 Templersalz – Natur pur für deine Küche & dein Wohlbefinden
Templersalz – das ist mehr als nur ein Salz. Es ist ein Geschenk der Natur, das aus den traditionellen Salinen in Portugal stammt – gewonnen in Handarbeit, wie schon seit Jahrhunderten. Dieses naturbelassene Quellsolesalz überzeugt durch Reinheit, Geschmack und Vielseitigkeit.
🧂 Was macht Templersalz so besonders?
- Naturbelassen & unbehandelt: Keine chemischen Zusätze, keine Rieselhilfen, keine Bleichmittel – einfach reines Salz, so wie die Natur es geschaffen hat.
- Gewonnen aus Quellsole: Anders als herkömmliches Meersalz stammt Templersalz aus einer natürlichen Solequelle, die seit dem 12. Jahrhundert von Hand abgeschöpft wird.
- Grobe Körnung für vielseitigen Einsatz: Ideal für die Salzmühle oder als Finish-Salz auf deinem Teller.
- Reich an Mineralien: Dank der schonenden Gewinnung bleiben wertvolle Mineralstoffe und Spurenelemente erhalten.
🍽️ Templersalz – ein Allrounder in deiner Küche
Ob für knusprige Ofenkartoffeln, aromatische Grillgerichte oder frische Salate – Templersalz hebt den Geschmack deiner Speisen auf ein neues Level. Es eignet sich perfekt als:
- Tischsalz für deinen täglichen Genuss
- Finish-Salz für Steaks und Gemüse
- Würze für Brote und Gebäck
- Zutat in Marinaden, Dips und Dressings
🌸 Für Körper & Seele – mehr als nur ein Gewürz
Templersalz unterstützt dich nicht nur beim Kochen, sondern auch in deiner natürlichen Körperpflege. Verwende es für:
- Bäder & Wickel – zum Entspannen und Entgiften
- Mundspülungen – für frischen Atem und gesunde Schleimhäute
- Nasenspülungen – zur sanften Reinigung der Atemwege
- Dampfbäder – für eine belebende Hautpflege
🌿 Qualität, der du vertrauen kannst
- 100 % naturrein, ohne Zusätze
- Grobe Körnung, ca. 2–5 mm
- Herkunft: Rio Maior, Portugal
- Inhalt: 1000 g
💚 Dein Templersalz jetzt bei Häfnerwelt bestellen
Spüre den Unterschied, den echtes, naturbelassenes Templersalz machen kann – und bringe Natur pur in deinen Alltag.
Straße: Am Buchenacker 1
PLZ, Ort: 96145 , Heilgersdorf
- Besonderheit: veganwohltuer für Körper & Seele
- Nahrungsmittel: Lebensmittel
- Inhalt: 1,00 kg
Templersalz der Genossenschaft der Salzbauern von Rio Maior, C.R.L.
Die Legende erzählt von einem Hirtenmädchen, das mit seinen Schafen und Ziegen durch dieses Tal zog. Sie war sehr durstig und entdeckte voller Freude einen Ort an dem klares Wasser aus dem Boden sprudelte. Schnell beugte sie sich zu der Quelle nieder um ihren Durst zu löschen ...... und spuckte erschrocken Salzwasser aus!Später wurde an dieser Stelle der jetzige Brunnen errichtet.Das älteste noch erhaltene Dokument ist ein Kaufvertrag von 1177, indem der Templerorden vom nahen Tomar einen Teil der Saline erwarb.
Hiermit ist die Salzgewinnung in Rio Maior seit 800 Jahren bestätigt. Die Überlieferung sagt jedoch das bereits die Römer den Salzstock mit seinen Quellen nutzten. Prähistorische Funde aus der Gegend lassen ausserdem auf eine sehr frühe Salzgewinnung schliessen. Bekannt ist auch, das die Solebecken früher weiter nördlich lagen und aus einer anderen Quelle gespeist wurden.Seit altersher gehörten die kleinen Salzbecken verschiedenen Eigentümern. Der Templerorden und auch die Könige zählten schon zu den Besitzern. Zur Zeit sind es etwa 80 Familien, überwiegend Kleinbauern, die sich in den 70iger Jahren zu einer landwirtschaftlichen Genossenschaft zusammenschlossen und somit den Verfall der Saline und das alte Handwerk retteten.
Geologie
Die Saline liegt auf einem länglichen Salzdiapir (Salzstock) am Südende der 33 km langen Störungszone von Porto de Mos-Rio Maior, an der das Salz aufgedrungen ist. Bei der erfolglosen Suche nach Erdöl und Erdgas in den 50iger Jahren sind bis zu 2000 m aufgestautes Salz durchbohrt worden. In den Marinhas do Sal steht der Salzstock direkt unter der Oberfläche an und das Tal ist durch Ablaugung des Salzes während der Jahrtausende als "Subrosionssenke" entstanden. Reines Steinsalz ist unter der Saline in einer Tiefe von 75 m erbohrt worden.Salzgewinnung
Grundsätzlich verläuft die Salzgewinnung noch wie in alter Zeit. Die Lage der Saline und die kleinen Becken lassen keinen Einsatz von Grossmaschinen wie in den riesigen Meerwassersalinen zu. Die einzige Neuerung ist eine Tauchpumpe, welches das Salzwasser von tief unten heraufholt, denn oben steht Süsswasser und dieses vermischt sich nicht mit Salzwasser.
Mit 2 Wippeimern wurde früher durchgehend in Tag und Nachtschicht die Sole heraufgeholt.
Vom Brunnen aus wird dann die Sole in tiefere Sammelbecken geleitet, wo bereits die Verdunstung und Erwärmung beginnt. Von dort fließt die Sole durch kleine Kanäle oder Schläuche in die 470, zum Teil sehr kleinen Becken. Während des Verdunsdungsvorganges werden die sich bildenden Kristalle ständig mit frischer Sole übergossen.Diese Arbeit ist extrem anstrengend, es wird mit Stangeneimern gearbeitet und auch bei größter Hitze. Im Idealfall dauert dieser Arbeitsvorgang nur eine Woche, denn die Sole ist 7x salziger wie Meerwasser. Dann wird das Salz zusammengeschoben und auf die hölzernen Podeste geschaufelt.
Dort trocknet es in Pyramidenform in der heißen Sonne ca. 60 Stunden und wird dann mit Schubkarren zum Hauptkanal gefahren, von wo es mit Kleinfahrzeugen zur Waage und dann ins Lagerhaus gebracht wird. Dort ruht das Salz erstmal und trocknet noch ein wenig bis es gemahlen und verpackt wird.Unser portugiesische Quellsalz ist perfekt für die Gourmetküche geeignet. Mit einer unserer Gewürzmühlen frisch über die Speise gemahlen, entfaltet sich ein unnachahmlicher Geschmack.
Therapeutische Anwendungen
Neben seiner hohen kulinarischen Bedeutung ist das portugiesische Templersalz (Quellsohlesalz) gerade auch für therapeutische Anwendungen wie z.B. für ein Vollbad geeignet.
Machen Sie doch ganz einfach folgende Geschmacksprobe:
nehmen Sie einen Quellsalz-Kristall und lecken Sie einige Male daran (nicht lutschen!)
und dann kosten Sie den Nachgeschmack, (etwa wie als wenn Sie einen guten Wein probieren)
Geniessen Sie diesen Geschmack, erspüren Sie diese feinen Nuancen.
Und jetzt machen Sie mal dasselbe mit raffiniertem Meer- oder Steinsalz (Kochsalz).
Sehr wahrscheinlich wird Ihnen wie den meisten Menschen übel von diesem Nachgeschmack.